Die GRÜNEN im Landtag freuen sich, dass sich die Bundesländer Hessen, Baden-Württemberg, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen bei der nachhaltigen Anlage ihrer Landesfinanzen künftig eng abstimmen wollen. „Gemeinsam wollen wir für grüne Landesfinanzen arbeiten und den Ausstieg aus der klimaschädlichen Geldanlage vorantreiben“, erklärt Miriam Dahlke, finanzpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Daher hat Hessen mit den anderen Bundesländern einen Anbieter mit der Entwicklung von zwei nachhaltigen Aktienindizes beauftragt: einen Aktienindex für die Eurozone, einen für außerhalb der Eurozone. „Mit dieser koordinierten und konzertierten Aktion wollen wir sicherstellen, dass die Länder ihr Aktienvermögen nur noch in Unternehmen investieren, die in den Bereichen Ökologie, Soziales und Unternehmensführung zu den nachhaltigsten gehören.“ Insgesamt haben die Aktienportfolios dieser vier Bundesländer derzeit ein Gesamtvolumen von rund 3,6 Milliarden Euro.
Mit diesem Schritt knüpfen wir nahtlos an den letzten grünen Meilenstein in der Finanzpolitik an: „Anfang Juni ist Hessen mit seinem Sondervermögen Versorgungsrücklage als erstes Bundesland und sogar als erste deutsche Gebietskörperschaft, den ‚Principles for Responsible Investment‘ (UN PRI) beigetreten. Durch den Beitritt zu diesem Netzwerk für nachhaltige Geldanlagen hat Hessen eine bundesweite Vorreiterrolle beim Ausstieg aus der klimaschädlichen Geldanlage, dem sogenannten Divestment eingenommen und bekennt sich auch in der Finanzwirtschaft ausdrücklich zu Prinzipien der Nachhaltigkeit und der generationengerechten Vorsorge.“
„Mit unserer Divestment-Strategie wollen wir mittelfristig sicherstellen, dass das Land kein Geld mehr in Wirtschaftsbereiche anlegt, die nachhaltigen Kriterien widersprechen. Vorrangiges Ziel für uns GRÜNE ist dabei die Dekarbonisierung, also der Ausstieg aus allen Anlagen, die mit fossilen Brennstoffen und damit mit der Erzeugung von Kohlendioxid zu tun haben“, betont Dahlke abschließend.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Hessens Dienstreisen werden CO2-neutral
„Das Land Hessen hat Zertifikate zum Ausgleich von rund 44.000 Tonnen CO2-Emissionen erworben und damit die 2018 getätigten Dienstreisen der Landesregierung und -verwaltung klimaneutral gestellt. Die Kompensation ist Teil des…
Weiterlesen »
Kommunaler Finanzausgleich steigt trotz schwieriger Lage
„Der Kommunale Finanzausgleich steigt 2021 auf das Rekordhoch von 6,11 Milliarden Euro. Das ist eine wichtige Maßnahme für Planungssicherheit und Stabilität in unseren Städten, Gemeinden und Landkreisen“, erklärt Miriam Dahlke,…
Weiterlesen »
Corona-Hilfen aus dem Gute-Zukunft-Sicherungsgesetz: 75 Millionen Euro für Hygienemaßnahmen an Schulen und Kitas
75 Millionen Euro haben die Schul- und Jugendhilfeträger hessenweit für Hygienemaßnahmen an Schulen und Kitas erhalten. Damit soll das direkte und indirekte Infektionsrisiko an Kitas und Schulen reduziert werden. Miriam…
Weiterlesen »