„Die hohe Wahlbeteiligung von 60,1 Prozent in Frankfurt und 58,5 Prozent hessenweit ist ein klares Bekenntnis zu Europa. Die Wählerinnen und Wähler haben erkannt, dass sich viele Probleme unserer Zeit, beispielsweise der Kampf gegen die Klimakrise, nicht mehr auf nationaler Ebene, sondern nur europäisch lösen lassen.“ sagt Miriam Dahlke, europapolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die GRÜNEN im Landtag.
Dass der Klimaschutz ein zentrales Thema der Europawahl war, schlug sich im Wahlergebnis der GRÜNEN nieder: Landesweit wurde Bündnis 90/Die GRÜNEN mit 23,4 Prozent zweitstärkste Kraft hinter der CDU und ließen die Volksparteien vor allem in großen Städten wie Frankfurt, Wiesbaden, Darmstadt, Kassel und Gießen weit hinter sich.
„In Frankfurt haben wir mit 31,3 Prozent unser Ergebnis gegenüber der Europawahl 2014 fast verdoppelt. Vor allem die jungen Menschen meiner Generation haben sich klar für uns GRÜNE entschieden. Denn sie sind es, die mit den Folgen der Erderwärmung leben müssen“, sagt die 30-jährige Politikerin. Auch der klare Kurs gegen Populismus und für soziale Gerechtigkeit und Vielfalt habe zum Erfolg beitragen. „Das Wahlergebnis freut mich natürlich riesig, ich sehe es aber auch als klaren politischen Auftrag. Um die Erderwärmung zu stoppen braucht es eine Politik, die den Klimaschutz als zentrales Thema begreift. Dafür stehen wir GRÜNE – nicht nur in Europa, sondern auch in Hessen“.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Deutsch-Französischer Tag am 22. Januar 2021
„Während der Pandemie ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf Ebene der Bürger*innen in Europa mehr denn je notwendig. Diese Kooperation bietet der Deutsch-Französische Bürgerfonds. Er fördert ein einzigartiges, buntes und dicht…
Weiterlesen »
Weltweites Atomwaffenverbot tritt in Kraft
Am 22. Januar 2021 tritt der UN-Vertrag über das Verbot von Atomwaffen in Kraft. Insgesamt 51 Staaten ratifizieren mit ihrer Unterzeichnung das Verbot Atomwaffen zu testen, zu produzieren, zu lagern…
Weiterlesen »
Hessens Dienstreisen werden CO2-neutral
„Das Land Hessen hat Zertifikate zum Ausgleich von rund 44.000 Tonnen CO2-Emissionen erworben und damit die 2018 getätigten Dienstreisen der Landesregierung und -verwaltung klimaneutral gestellt. Die Kompensation ist Teil des…
Weiterlesen »