Das Ziel ist ein flächendeckendes Netz aus Landschaftspflegeverbänden in allen 21 Flächenlandkreisen Hessens. Deshalb hat der Landschaftspflegeverband Hochtaunus e. V. einen Förderbescheid in Höhe von rund 200.000 Euro für das Jahr 2021 erhalten. „Damit gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt für mehr Naturschutz in Hessen, denn die Landschaftspflegeverbände, die je zu einem Drittel mit Vertreter*innen aus Naturschutz, Landwirtschaft und Kommunen besetzt sind, sind eine tragende Säule bei der gemeinsamen Umsetzung der Biodiversitätsstrategie“, so Miriam Dahlke, für den Hochtaunuskreis zuständige Abgeordnete der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
Seit fast 27 Jahren setzt sich der Landschaftspflegeverband Hochtaunus e. V. für den Naturschutz ein. In den Anfangsjahren stand der Schutz und die Sanierung von Streuobstwiesen und Feldgehölzen im Fokus. Seit 2018 engagiert sich der LPV verstärkt auch beim Schutz und Erhalt von Feldflur-Arten wie Feldhamster und Rebhuhn. Zwei Gebiete im Hochtaunuskreis wurden so in das Sonderprogramm „Förderung der Leitarten der Feldflur“ aufgenommen. Ein weiterer Schwerpunkt des LPV liegt in der Förderung des Einsatzes von Rückepferden zur bodenschonenden Landschaftspflege in sensiblen Bereichen. „Der Hochtaunuskreis ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Wetterau und westlichem Rhein-Main-Gebiet und kann zur Vernetzung von Lebensräumen beitragen. Deshalb ist es hier besonders wichtig unsere Ackergebiete und die darin lebenden Tiere und Pflanzen zu schützen“, so Dahlke.
Landschaftspflegeverbände leisten einen wichtigen Beitrag für Naturschutz, der gemeinsam gestaltet wird. Sie tragen durch vielfältige Leistungen von der Biotopsanierung über Beratungsleistungen für Landwirt*innen im Bereich Fördermittel oder Naturschutzmaßnahmen oder Projekte im Bereich Umweltbildung aktiv zum Erhalt und zur Schaffung naturnaher Lebensräume und somit dem Biotop- und Artenschutz bei.
Verwandte Artikel
GRÜN SPRICHT: CO2-neutrale Landesverwaltung bis 2030
Miriam Dahlke, Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion für Finanzen: “Die Corona-Pandemie zeigt uns: Zwar sind die Dienstreisen, die gar nicht erst stattfinden, die besten fürs Klima, aber dienstliche Mobilität wird auch…
Weiterlesen »
Vereinbarter Grundstückstausch in Frankfurt: Win-Win für Stadt und Land
Die Stadt Frankfurt am Main und das Land Hessen sichern mit einem Grundstückstausch die Erweiterung des Campus Westend der Goethe-Universität und ermöglichen gleichzeitig den Schulneubau in Frankfurt. Die Zustimmung der…
Weiterlesen »
Zwei Schulen im Hochtaunuskreis erhalten Preisauszeichnung bei hessischem Kreativwettbewerb
Die hessische Umweltministerin Priska Hinz kürt beim Kreativwettbewerb „Unsere Schule 2030 – Aus Träumen wird Nachhaltigkeit“ sechs Schulen in Hessen. „Ich freue mich sehr, dass auch zwei Schulen aus dem…
Weiterlesen »