Insgesamt knapp drei Millionen Euro stellt das Land Hessen der Gemeinde Steinbach (Ts.) aus der Städtebauförderung zur Verfügung. Die Mittel fließen in die Verschönerung der Alten Dorfmitte (130.000 EUR) sowie die Einrichtung einer Sprach-Kita (2.700.000 EUR).
„Überall, wo Menschen zusammenleben, besteht der Bedarf nach Ankerpunkten der Dorf- und Stadtgesellschaft. Dazu zählen sowohl attraktive Ortskerne, aber auch Grünflächen und soziale Treffpunkte“, erklärt Miriam Dahlke, für den Hochtaunuskreis zuständige Landtagsabgeordnete von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN. „ Die Landesregierung ist sich der Bedeutung von Investitionen in die Entwicklung unserer Städte und Gemeinden bewusst. In diesem Jahr wurden 27 weitere Orte in Hessen in das Programm der Städtebauförderung aufgenommen. Ich freue mich sehr, dass von der Erweiterung des Förderprogramms auch die Menschen in Steinbach profitieren können.“
Seit 2020 fördern Bund und Land den Städtebau mit zusammen 127 Mio. Euro. Unterstützt werden Projekte an insgesamt 140 Standorten in ganz Hessen. Die Städtebauförderung gliedert sich in fünf Programme mit den Schwerpunkten Lebendige Zentren, Sozialer Zusammenhalt, Wachstum und Nachhaltige Erneuerung, Soziale Integration im Quartier und Sportstätten.
Verwandte Artikel
Hessens Dienstreisen werden CO2-neutral
„Das Land Hessen hat Zertifikate zum Ausgleich von rund 44.000 Tonnen CO2-Emissionen erworben und damit die 2018 getätigten Dienstreisen der Landesregierung und -verwaltung klimaneutral gestellt. Die Kompensation ist Teil des…
Weiterlesen »
Kommunaler Finanzausgleich steigt trotz schwieriger Lage
„Der Kommunale Finanzausgleich steigt 2021 auf das Rekordhoch von 6,11 Milliarden Euro. Das ist eine wichtige Maßnahme für Planungssicherheit und Stabilität in unseren Städten, Gemeinden und Landkreisen“, erklärt Miriam Dahlke,…
Weiterlesen »
Corona-Hilfen aus dem Gute-Zukunft-Sicherungsgesetz: 75 Millionen Euro für Hygienemaßnahmen an Schulen und Kitas
75 Millionen Euro haben die Schul- und Jugendhilfeträger hessenweit für Hygienemaßnahmen an Schulen und Kitas erhalten. Damit soll das direkte und indirekte Infektionsrisiko an Kitas und Schulen reduziert werden. Miriam…
Weiterlesen »