Um mich als euroapolitische Sprecherin der GRÜNEN im Landtag Hessen über internationale Kooperationen in Hessen zu informieren, habe ich mich mit dem Leiter sowie der für Hessen zuständigen Mitarbeiterin des Deutsch-Französischen Bürgerfonds getroffen. Der Bürgerfonds steht seit April 2020 mit einem Budget von 2,4 Millionen Euro all denjenigen Menschen zur Verfügung, die sich in der deutsch-französischen Zivilgesellschaft engagieren.
Der Bürgerfonds beruht in seinem Wirken auf dem Vertrag von Aachen, der die 1963 im Elysee-Vertrag begründete deutsch-französische Kooperation erneut bekräftigt. Der Fonds wird während einer dreijährigen Pilotphase vom Deutsch-Französischen Jugendwerk umgesetzt. Er wird dabei zu gleichen Teilen von Deutschland und Frankreich zur Verfügung gestellt und unterstützt Akteur*innen im Dienst der deutsch-französischen Freundschaft und eines lebendigen Europas. In seinem besonderen niedrigschwelligen Ansatz können bereits Initiativen von drei Menschen, die sich zusammentun, gefördert werden. Sie bekommen dabei nicht nur bis zu 80% der Kosten ihrer Projekte erstattet, sondern werden auch mit einer internationalen wie regionalen Beratung in ihren Initiativen begleitet und vernetzt. In den vier Förderkategorien können Projekte mit bis zu über 50.000 Euro zur Stärkung der europäischen Integration, der europäischen Zivilgesellschaft und der generationenübergreifenden Kooperation aktiv unterstützt werden. Ein halbes Jahr nach der Aktivierung des Bürgerfonds profitieren so bereits über 100 Projekte von Bürger*inneninitiativen, Stiftungen, Vereinen und Städte- wie Regionalpartnerschaften von dem Fonds zur Stärkung eines geeinten Europas.
Besonders beeindruckt hat mich die regionale Betreuung und Beratung, die der Bürgerfonds anbietet. Zwar sind während einer Pandemie die persönlichen Begegnungen nur eingeschränkt möglich, doch sind zahlreiche Berater*innen online und telefonisch für alle Regionen Frankreichs und Deutschlands jederzeit erreichbar, um im internationalen wie interkulturellen Dialog zu vermitteln. Als europapolitische Sprecherin freue ich mich über den Bürgerfonds zur europaweiten finanziellen Unterstützung und Vernetzung all jener, die die deutsch-französische Freundschaft sowie ein bürger*innennahes, innovatives und nachhaltiges Europa mit Leben füllen wollen.
Wer aus Hessen Ideen oder bereits aktive Initiativen hat, die in diesem Rahmen gefördert werden könnten, kann sich jederzeit bei Frau Fritzsch melden. Sie steht für Fragen und Ideen mit Freude zur Verfügung.
Verwandte Artikel
Die Europäische Zentralbank muss ökologische Nachhaltigkeit berücksichtigen
Am 8. Februar hat sich das EU-Parlament dem Jahresbericht 2020 der Europäischen Zentralbank gewidmet und mit EZB-Chefin Christine Lagarde über die Rolle der EZB in den Herausforderungen unserer Zeit diskutiert….
Weiterlesen »
Wem gehört die Zukunft Europas?
Die nationalen Regierungen der EU haben ihre Position zur „Future of Europe“-Konferenz vorgelegt. Darin enttäuschen sie jede Hoffnung auf eine echte Bürger*innenbeteiligung in der Gestaltung der Europäischen Union. Die Zukunftskonferenz,…
Weiterlesen »
Kampf gegen das neue Abtreibungsgesetz
Zahlreiche Pol*innen und Menschen in ganz Europa protestieren seit Mittwoch, den 27. Januar erneut für Frauenrechte und gegen die fortschreitende Untergrabung der Demokratie in Polen. Das oberste polnische Verfassungsgericht hatte…
Weiterlesen »