Zum 1. Juli hat Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft übernommen – mitten in einer Zeit mit großen außenpolitischen Herausforderungen: Die US-Wahl steht vor der Tür, das Verhältnis zu China und Russland ist zu klären, mit Großbritannien muss ein Konsens gefunden werden und globale Fragen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit setzen eine bessere Zusammenarbeit besonders auch mit Afrika voraus. Dazu kommen weitere (potentielle) Konfliktherde: Die Situation in Belarus, der anhaltende Bürgerkrieg in Syrien, der Streit zwischen Athen und Ankara, die Expansionspolitik Netanjahus, die EU-Mission in Mali und natürlich auch die weltweite Bedrohung durch das Corona-Virus sind nur einige Beispiele.
Wie kann Deutschland die Zeit der EU-Ratspräsidentschaft nutzen, den Frieden in Europa und in der Welt voranzubringen? Wie können die deutsche Bundesregierung und die hessische Landesregierung hieran mitwirken?
Darüber werde ich als europapolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion mit Omid Nouripour, dem außenpolitischen Sprecher von Bündnis 90/Die GRÜNEN im Bundestag, am kommenden Montag, den 31. August, im EuropaTalk diskutieren. Den Talk könnt ihr ab 18.00 Uhr live auf Instagram verfolgen und eure Fragen stellen. (@miriamdahlkegruen @nouripour)
Verwandte Artikel
Die Europäische Zentralbank muss ökologische Nachhaltigkeit berücksichtigen
Am 8. Februar hat sich das EU-Parlament dem Jahresbericht 2020 der Europäischen Zentralbank gewidmet und mit EZB-Chefin Christine Lagarde über die Rolle der EZB in den Herausforderungen unserer Zeit diskutiert….
Weiterlesen »
Wem gehört die Zukunft Europas?
Die nationalen Regierungen der EU haben ihre Position zur „Future of Europe“-Konferenz vorgelegt. Darin enttäuschen sie jede Hoffnung auf eine echte Bürger*innenbeteiligung in der Gestaltung der Europäischen Union. Die Zukunftskonferenz,…
Weiterlesen »
Kampf gegen das neue Abtreibungsgesetz
Zahlreiche Pol*innen und Menschen in ganz Europa protestieren seit Mittwoch, den 27. Januar erneut für Frauenrechte und gegen die fortschreitende Untergrabung der Demokratie in Polen. Das oberste polnische Verfassungsgericht hatte…
Weiterlesen »