„Vor 34 Jahren begann mit einem freien Grenzverkehr und dem Wunsch nach einem freien europäischen Binnenmarkt die Geschichte einer starken Europäischen Union“, meint Miriam Dahlke, europapolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion. Die GRÜNEN im Hessischen Landtag erinnern heute an das vor 34 Jahren in Schengen unterzeichnete internationale Abkommen zwischen Deutschland, Frankreich, Belgien, Niederlande und Luxemburg, welches den Prozess der europäischen Integration auf eine neue Stufe gestellt hat.
Bürgerinnen und Bürger der Schengen-Mitgliedsstaaten, zu denen neben den meisten EU-Mitgliedsstaaten noch weitere Staaten wie Island, Norwegen und die Schweiz gehören, können heute die Schengen-Binnengrenzen ohne Grenzkontrollen überschreiten. Auch Menschen mit einem Visum für einen Schengen-Staat dürfen sich im Gesamten Gebiet bewegen, solange ihr Visum gültig ist. Die Errungenschaften von Schengen und die 1995 weggefallenen Grenzkontrollen prägen inzwischen eine ganze Generation, die in einem Europa mit wirklich grenzenlosen Möglichkeiten aufgewachsen ist. Damit trägt das Abkommen entscheidend zu einer erfahrbaren Europäischen Union bei.
Zur Zeit finden vorübergehend wieder Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Österreich statt, die erst kürzlich von Bundesinnenminister Horst Seehofer bis zum November 2019 verlängert wurden. „In diesem Zusammenhang wenden wir uns gegen jede nationalstaatliche Rückabwicklung Europas. Auch mit Blick auf die kommende Reisezeit stellen Grenzkontrollen eine Belastung für die Menschen dar, während ihr sicherheitspolitischer Nutzen nicht erkennbar ist“, so Dahlke. „Wir feiern heute das historische Versprechen von 1984 von Helmut Kohl und Francois Mitterand, die Grenzen zwischen unseren Ländern abzuschaffen und wenden uns entschieden gegen diejenigen, die es verhöhnen und abschaffen wollen.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Hessens Dienstreisen werden CO2-neutral
„Das Land Hessen hat Zertifikate zum Ausgleich von rund 44.000 Tonnen CO2-Emissionen erworben und damit die 2018 getätigten Dienstreisen der Landesregierung und -verwaltung klimaneutral gestellt. Die Kompensation ist Teil des…
Weiterlesen »
Kommunaler Finanzausgleich steigt trotz schwieriger Lage
„Der Kommunale Finanzausgleich steigt 2021 auf das Rekordhoch von 6,11 Milliarden Euro. Das ist eine wichtige Maßnahme für Planungssicherheit und Stabilität in unseren Städten, Gemeinden und Landkreisen“, erklärt Miriam Dahlke,…
Weiterlesen »
Corona-Hilfen aus dem Gute-Zukunft-Sicherungsgesetz: 75 Millionen Euro für Hygienemaßnahmen an Schulen und Kitas
75 Millionen Euro haben die Schul- und Jugendhilfeträger hessenweit für Hygienemaßnahmen an Schulen und Kitas erhalten. Damit soll das direkte und indirekte Infektionsrisiko an Kitas und Schulen reduziert werden. Miriam…
Weiterlesen »